Die MusiKonzept-Story
Über uns
Die Anfänge: gitarrissimo® und Gitarrenunterricht in Kitas
MusiKonzept wurde im Jahr 1999 von Gitarrist und Dipl. Sozialpädagoge Daniel Sommer unter dem Namen "gitarrissimo" gegründet, um die Kinderliedbegleitung auf der Gitarre für pädagogische Fachkräfte zugänglich zu machen. In den darauffolgenden zehn Jahren haben wir über 10.000 Erzieher geschult und mobilen Gitarrenunterricht in Kindertagesstätten bundesweit etabliert.
Innovationen und Erweiterung des Angebots
Im Jahr 2013 erfolgte die Entwicklung der C-Gitarre, die speziell an die Bedürfnisse des pädagogischen Einsatzes angepasst wurde. Ergänzend dazu wurden maßgeschneiderte Liederbücher und Unterrichtsmaterialien entwickelt, um den Lernprozess zu unterstützen. Ab 2018 erweiterten wir unser Portfolio durch kreative Programme wie "MusiKreativ", das den Einsatz von Boomwhackers, Bodypercussion und weiteren Orff-Instrumenten im pädagogischen Alltag fördert.
Der Schritt in die digitale Welt
Die Gründung der Onlineakademie im Jahr 2019 stellte einen bedeutenden Schritt dar, um musikpädagogische Lerninhalte in digitaler Form verfügbar zu machen. Durch die Umstellung auf digitale Formate während der Corona-Pandemie 2020 wurde das Angebot konsequent modernisiert und erweitert. Unsere regelmäßigen MusiKonzepTage sowie die monatlichen Kreativpakete ermöglichen es, Musikpädagogik auf lebendige und innovative Weise in den virtuellen Raum zu übertragen und Fachkräfte zu vernetzen.
MusiKonzept heute
Heute ist MusiKonzept mit über 20.000 registrierten Nutzer die größte musikpädagogische Plattform im deutschsprachigen Raum für Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten. Wir bieten eine umfangreiche Sammlung von über 2500 pädagogischen Materialien, darunter Online-Kurse, zertifizierte Ausbildungen, monatliche kreative Impulse, interaktive Live-Webinare und eine umfassende Online-Musikschule. Unser Ziel ist es, musikalische Bildung auf kreative und praxisorientierte Weise in den pädagogischen Alltag zu integrieren, die Qualität musikalischer Bildung zu verbessern und nachhaltige musikpädagogische Kompetenzen zu fördern, die die Arbeit mit Kindern bereichern und stärken.
