MusiKonzept Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Einführung
1.1 Geltungsbereich: Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen und Produkte von MusiKonzept, einschließlich Fernlehrgängen, Shop-Verkäufen und Webinaren/Fortbildungen.
1.2 Anbieterinformationen: MusiKonzept, vertreten durch Daniel Sommer, Lanker Straße 10, 40545 Düsseldorf
2. Kostenloser Probemonat
2.1 Bedingungen des Probemonats: Der kostenlose Probemonat ermöglicht einen vollen Zugang zu allen Inhalten und Dienstleistungen von MusiKonzept für vier Wochen. Die Kosten für die Mitgliedschaft nach Ablauf des Probemonats sind auf der entsprechenden Landing Page ersichtlich.
2.2 Kündigung des Probemonats: Der Probemonat kann innerhalb der ersten 14 Tage ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Erfolgt keine Kündigung, startet im Folgemonat automatisch das gewählte Abonnement (entweder Jahresabo oder monatliche Mitgliedschaft).
2.3 Wahl des Abonnements: Bei Abschluss des Probemonats entscheiden Sie, ob Sie anschließend in ein Jahresabonnement oder eine monatliche Mitgliedschaft übergehen möchten. Die Kosten und Details sind auf der Webseite einsehbar.
2.4 Einschränkungen des Probemonats: Einige Funktionen und Inhalte sind möglicherweise eingeschränkt oder nur teilweise verfügbar.
Fernlehrgänge
3. Vertragsabschluss und Widerruf
3.1 Vertragsabschluss: Die Buchung aller Kurse ist über das Online-Buchungsformular auf der Webseite möglich. Hierzu füllen Sie das Buchungsformular unter Angabe sämtlicher als Pflichtfelder gekennzeichneten Informationen aus. Vor dem Absenden der Online-Buchungsanfrage können Sie die Daten Ihrer Buchungsanfrage jederzeit einsehen und mittels der Tastaturfunktion jederzeit ändern/korrigieren. Durch Absenden der Buchung (Klick auf den Button "Jetzt kostenpflichtig anmelden") geben Sie ein verbindliches Angebot auf einen Vertragsschluss ab. Wir bestätigen Ihnen den Eingang Ihrer Buchung mittels einer automatischen Buchungsbestätigung per E-Mail. Die Bestätigung des Eingangs der Buchung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Buchung und stellt grundsätzlich noch keine Vertragsannahme dar, sondern dokumentiert lediglich, dass Ihre Buchung bei uns eingegangen ist. Der Vertrag mit uns kommt erst mit dem Erhalt der Anmeldebestätigung, frühestens jedoch mit Erhalt des ersten Studienmaterials zustande. In der Anmeldebestätigung ist der Vertragsinhalt, die Studienbedingungen und das Datum des Studienbeginns ausgewiesen, welches für Vertragsänderungen maßgebend ist.
3.2 Gesetzliches Widerrufsrecht: Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zum Widerrufen Ihrer Anmeldung nutzen Sie bitte unser Widerrufsformular: Widerrufsformular.
4. Fernlehrgangsmaterial und Betreuung
4.1 Fernlehrgangsmaterial: Nach der Anmeldung und Freischaltung in die Online-Akademie haben Sie Zugriff auf das Material für die gesamte Dauer des Fernlehrgangs. Das Material wird in digitaler Form (PDFs, E-Books) zur Verfügung gestellt.
4.2 Individuelle, fachlich-pädagogische Betreuung: Zu jeder Zeit und dem abschließenden Lernabschnitt können Sie Aufgaben bearbeiten und die Lösungen an MusiKonzept einsenden. Dozenten bewerten Ihre Aufgabenlösungen und geben, falls notwendig, ergänzende Erläuterungen. Für Fragen zum Lehrstoff können Sie sich jederzeit an MusiKonzept wenden. Während Ihres Fernlehrganges werden Sie von erfahrenen MusikpädagogInnen betreut, die Ihnen Ihre Fachfragen gerne beantworten. Erreichen können Sie uns täglich zwischen 11.00 und 18.00 per Mail ([email protected]) oder per Telefon 0211/33676286. Mails werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden beantwortet. Geben Sie bitte stets Ihre Telefonnummer an, damit wir sie für weitere Fragen oder Erläuterungen schnellstens erreichen können.
5. Begleitender Unterricht und Abschlusszertifikat
5.1 Begleitender Unterricht: Je nach Lehrgang sind Online-Veranstaltungen in Form von Webinaren als obligatorischer Bestandteil oder als ergänzendes Angebot des Lehrgangs vorgesehen. Die Teilnahme am begleitenden Unterricht ist an die Erbringung aller bis zum Zeitpunkt der Veranstaltung vorgesehenen Leistungen gebunden.
5.2 Abschlusszertifikat: Nach dem Bearbeiten Ihres Lehrgangs und dem Einsenden des Abschlusstests erhalten Sie für die Teilnahme am Lehrgang ein Abschlusszertifikat. Benötigen Sie während Ihres Fernlehrganges einen Nachweis Ihres Leistungsstandes im Lehrgang, erhalten Sie auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.
6. Gebühren, Kündigung und Verlängerung
6.1 Gleichbleibende Studiengebühren: Gemäß Fernunterrichtsschutzgesetz werden die Studiengebühren während der Vertragslaufzeit nicht steigen.
6.2 Bankeinzug/SEPA-Lastschriftmandat: Sofern Sie das SEPA-Lastschriftmandat erteilen, können alle Gebühren, die im Zusammenhang mit diesem geschlossenen Weiterbildungsvertrag anfallen, von der angegebenen Bankverbindung eingezogen werden, es sei denn, es wird ein weiteres Lastschriftmandat erteilt. Über die Fälligkeit und Höhe der einzuziehenden Beträge aus diesem Vertrag wird bis spätestens 2 Tage vor der ersten Abbuchung informiert.
6.3 Kündigung des Studienvertrages: Der Lehrgang kann nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfrist von 14 Tagen widerrufen und gekündigt werden. Während des ersten Halbjahres kann der Vertrag mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden, frühestens jedoch zum Ablauf des ersten Halbjahres. Die Gebühren in Höhe von 50% des Gesamtbetrages sind in diesem Fall fällig. Danach können Sie den Studienvertrag jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Studienmonats kündigen. Die Kündigung bedarf der Textform.
6.4 Verlängerung/Verkürzung der Studiendauer: Sollten Sie für die Bearbeitung Ihres Lehrgangs mehr Zeit benötigen als die reguläre Studiendauer vorsieht, so können Sie Ihr Studium kostenlos verlängern. Die kostenlose Verlängerung beträgt in der Regel 50% der Gesamtstudienzeit und variiert je nach Lehrgangsdauer. Sie ist für jeden Lehrgang unter der Rubrik Lehrgangsdauer ersichtlich. Sollten Sie den Lehrgang vor Beendigung der regulären Studiendauer abschließen, bleibt die Gesamtstudiengebühr davon unberührt.
6.5 Rabattregelung für Mitglieder bei Ausbildungen
Mitglieder von MusiKonzept erhalten auf die Gesamtkosten einer Ausbildung einen Rabatt, der gegebenenfalls der Höhe des Mitgliedsbeitrags für die Dauer der Ausbildung entspricht. Dieser Rabatt wird bei der Zahlungsabwicklung berücksichtigt und kann sowohl bei Ratenzahlungen als auch bei Einmalzahlungen angerechnet werden.
Sollte die Mitgliedschaft während der Ausbildung gekündigt werden, wird der gewährte Rabatt anteilig neu berechnet. Die Differenz zwischen dem ursprünglich gewährten Rabatt und dem tatsächlich in Anspruch genommenen Rabatt ist vom Kunden zu tragen und wird entsprechend in Rechnung gestellt. Dies dient dazu, den gewährten Vorteil der Mitgliedschaft fair und transparent zu handhaben.
7. Sozialgarantie und Vertragliche Sicherheit
7.1 MusiKonzept-Sozialgarantie: Treten nach Aufnahme des Studiums unvorhersehbare wichtige Gründe auf (lang andauernde Krankheit, Arbeitslosigkeit), so können Sie eine zeitweise Stundung für die nächstfälligen Gebühren beantragen. Dem Antrag wird entsprochen, wenn Ihre bis zu diesem Zeitpunkt fälligen Zahlungen ordnungsgemäß geleistet wurden. Gewährt Ihnen MusiKonzept die Stundung Ihrer Zahlungen, so sind Sie dennoch berechtigt, Ihr Studium ungehindert fortzusetzen und erhalten weiteres Studienmaterial entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen. Die Regelung zur Kündigung des Studienvertrags bleibt von einer gewährten Stundung unberührt.
7.2 Vertragliche Sicherheit: Für Sie und MusiKonzept gelten die in dieser Anmeldung festgelegten Regeln. Die Angaben im Handbuch sind darum Bestandteil dieses Vertrags. Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie eine genaue Beschreibung des gewählten Lehrgangs, die der für Sie bestimmten Kopie der Vertragsurkunde beigeheftet ist. Wir beteiligen uns nicht an einem Streitbeilegungsverfahren im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG).
8. Staatliche Zulassung
8.1 Staatliche Zulassung: Alle MusiKonzept-Lehrgänge sind in der Bearbeitung der Zulassung zu den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und werden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), Köln, geprüft. Der Gerichtsstand ist der Wohnort.
Shop
9. Vertragsabschluss und Preise
9.1 Vertragsabschluss: Die im Online-Shop des Unternehmers beschriebenen Inhalte stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Unternehmers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden. Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Unternehmers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Inhalte in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Inhalte ab.
9.2 Preise und Zahlungsbedingungen: Die vom Unternehmer angegebenen Preise sind Gesamtpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Bei Zahlungen in Ländern außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Unternehmer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren). Die Zahlungsmöglichkeiten werden im Online-Shop des Unternehmers angegeben. Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben. Bei Auswahl einer der Zahlarten "Lastschrift” oder “Kauf auf Rechnung” erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe").
10. Bereitstellung und Nutzung der Inhalte
10.1 Bereitstellung: Digitale Inhalte werden dem Kunden per E-Mail, Download oder Direktzugriff über die Website des Unternehmers bereitgestellt.
10.2 Nutzungsrechte: Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Unternehmers nichts anderes ergibt, räumt der Unternehmer dem Kunden an den bereitgestellten Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte zu privaten sowie zu kommerziellen Zwecken zu nutzen. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Unternehmer einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat. Soweit sich der Vertrag auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts bezieht, wird die Rechtseinräumung erst wirksam, wenn der Kunde die vertraglich geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Unternehmer kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.
Webinare und Fortbildungen
11. Anmeldung und Gebühren
11.1 Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Homepage www.musikonzept.de, telefonisch oder per Mail.
11.2 Seminargebühren: Jede Anmeldung verpflichtet nach Erhalt der Rechnung zur Zahlung des Rechnungsbetrags. Die Frist zur Entrichtung der Seminargebühr entnehmen Sie bitte der Rechnung. Bitte vermerken Sie bei der Überweisung die vollständige Rechnungsnummer. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden. Die Seminargebühren finden Sie bei der jeweiligen Seminarbeschreibung sowie in der Rechnung. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind in der Seminargebühr nicht enthalten. Die Seminargebühren sind auch bei Nichterscheinen zu zahlen. Ein Rücktritt, bzw. eine Stornierung ist nach erfolgter Anmeldung nur binnen 14 Tagen möglich. Sollte die TeilnehmerIn verhindert sein, besteht die Möglichkeit, sich einmal einen Ersatztermin auszusuchen. Für diese Umbuchung entstehen keine weiteren Kosten.
12. Durchführung und Materialien
12.1 Verhalten bei Krankheit oder Verhinderung eines Referenten: Sollte ein Referent ausfallen, beauftragt der Veranstalter einen gleichwertigen Ersatzreferenten mit der Durchführung der Veranstaltung. Eine Stornierung der Anmeldung aus diesem Grund ist nicht möglich.
12.2 Veranstaltungsorte: Die Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seminarbeschreibungen.
12.3 Material: Eventuelles Kursmaterial wird für die Dauer des Seminars zur Verfügung gestellt und kann im Anschluss beim Dozenten erworben werden.
12.4 Nicht-Stattfinden des Seminars: Sollte der Veranstalter ein Seminar/Fortbildung auf Grund von höherer Gewalt oder kurzfristig zu geringer Teilnehmerzahl (Teilnehmer melden sich krank, wodurch die Mindestteilnehmerzahl nicht mehr gewährleistet ist, welche jedoch vor den Absagen vorhanden war) absagen müssen, akzeptiert der Teilnehmer ausdrücklich einen Onlinezugang im Wert des Seminars auf der Plattform www.musikonzept.de als vollwertigen Ersatz zur Präsenzveranstaltung. Zusätzlich hat der Teilnehmer die Möglichkeit, das ausgefallene Seminar zu einem späteren Zeitpunkt kostenfrei nachzuholen.
Mitgliederoptionen
13. Mitgliederoptionen
13.1 MusiKonzept Kreativ: Das Kreativ-Abonnement bietet Zugriff auf alle Journal-Artikel sowie alle Kreativpakete. Zusätzlich erhalten Mitglieder einen Rabatt von 20 % im Shop.
13.2 Webinar-Pass: Das Abonnement-Angebot “Webinar-Pass” beinhaltet die Teilnahme an sämtlichen Live-Webinaren, die über www.musikonzept.de angeboten werden, sowie den Zugriff auf Webinar-Aufzeichnungen. Der Webinar-Pass kann entweder im Jahresabonnement oder im Monatsabonnement erworben werden. Sollte die TeilnehmerIn das Abonnement des Webinar-Passes kündigen und sich bereits für ein oder mehrere in der Zukunft liegende Webinare mit dem entsprechenden Gutschein-Code angemeldet haben, entstehen automatisch die regulären Kosten des Webinars. Die TeilnehmerIn verpflichtet sich, die entstandenen Kosten (Höhe der Webinargebühr) vollständig zu übernehmen.
13.3 MusiKonzept-Premium: Wer ein Abo für MusiKonzept Premium zum regulären Tarif abschließt, hat die Möglichkeit, bis zu zwei weitere KollegInnen kostenfrei mit hinzuzunehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass die KollegInnen nicht bereits Mitglied bei MusiKonzept sind oder in den vergangenen 12 Monaten Mitglied bei MusiKonzept waren.
13.4 Kündigungsbedingungen:
13.4.1 Monatliche Mitgliedschaft: Die monatliche Mitgliedschaft kann monatlich gekündigt werden.
13.4.2 Jahresmitgliedschaft: Die Jahresmitgliedschaft verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht bis zu vier Wochen vor Ablauf des Jahres gekündigt wird. Die Kündigung erfolgt durch einen Klick im Profil. Sollte dies nicht möglich sein, wird ein Formular bereitgestellt, über welches die Kündigung möglich ist. Entscheidend ist der Zeitpunkt, an dem dieses Formular bzw. die Kündigung bei MusiKonzept eingeht.
14. Live-Webinare via Zoom
14.1 Live-Webinare: Unsere Live-Webinare werden über Zoom durchgeführt und für späteren Zugriff aufgezeichnet, sodass sie auf unserer Plattform auch nachträglich für andere Benutzer verfügbar sind. Teilnehmende, die aktiv in Diskussionen eingreifen möchten, werden darauf hingewiesen, dass ihre Stimme und, bei Aktivierung, ihr Videobild in der Aufzeichnung zu sehen sein werden. Mit der Anmeldung zu einem Webinar stimmen die Teilnehmenden dieser Praxis zu und erlauben die Verwendung ihrer Beiträge in den Aufzeichnungen, die anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Zu Beginn jedes Webinars wird in Zoom ein deutlicher und klarer Hinweis eingeblendet, der den Start der Aufzeichnung ankündigt. Dieser Hinweis dient der Transparenz und stellt sicher, dass alle Teilnehmenden informiert sind, bevor die Aufzeichnung beginnt. Das Aufzeichnen der Webinare ist ein grundlegender Bestandteil unseres Bildungskonzepts, um flexibles Lernen zu ermöglichen und den Zugang zu unseren Inhalten zu erweitern.
Allgemeine Bestimmungen
15. Mängelhaftung und Rechtswahl
15.1 Mängelhaftung: Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
15.2 Anwendbares Recht: Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
16. Alternative Streitbeilegung
16.1 Plattform zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: Link zur Plattform. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
16.2 Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren: Der Unternehmer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
17. Zertifizierte Musik-Kita
Mit der Anmeldung zur Musik-Kita-Zertifizierung bestätigt die Kita, die AGB gelesen und akzeptiert zu haben. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Erfüllung aller Teilnahmebedingungen sowie zur fristgerechten Zahlung aller anfallenden Gebühren. Die Zertifizierung gilt für zwei Jahre und muss danach durch eine Re-Zertifizierung erneuert werden.
Leistungen im Rahmen der Zertifizierung
Mit erfolgreicher Zertifizierung erhält die Kita folgende Leistungen:
Das Musik-Kita-Gütesiegel (Urkunde, Aufkleber, Logo für die Website)
Eintrag ins Musik-Kita-Verzeichnis auf der MusiKonzept-Website
Zugang für Eltern zu ausgewählten Inhalten der Online-Akademie
Beratung zur Anschaffung von Musikinstrumenten
Verpflichtungen der zertifizierten Kita
Die Kita verpflichtet sich für die gesamte Laufzeit der Zertifizierung:
Eine pädagogische Fachkraft der Kita muss die Ausbildung zur Fachkraft für Musik im Elementarbereich oder Fachkraft für Gitarre im pädagogischen Handlungsfeld erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Kita muss eine aktive Premium-Mitgliedschaft bei MusiKonzept haben.
Mindestens zwei weitere Fachkräfte müssen regelmäßig Fortbildungen (Webinare, Online-Kurse, Kreativpakete) absolvieren und dies durch Teilnahmebescheinigungen nachweisen.
Die Kita muss über folgende Musikinstrumente verfügen oder sich verpflichten, diese anzuschaffen: Gitarre oder Ukulele, Orff-Instrumente und Boomwhackers.
Re-Zertifizierung
Die Zertifizierung ist für zwei Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Zeit ist eine Re-Zertifizierung erforderlich. Diese beinhaltet die erneute Prüfung, ob alle Kriterien weiterhin erfüllt sind. Bei erfolgreicher Verlängerung erhält die Kita eine neue Urkunde und bleibt offiziell zertifiziert.
Kosten und Zahlungsbedingungen
Die Teilnahme an der Musik-Kita-Zertifizierung ist mit folgenden Kosten verbunden:
Einmalige Zertifizierungsgebühr: 490 €
Jährliche Premium-Mitgliedschaft: ab 390 €
Kosten für die Ausbildung einer Fachkraft für Musik im Elementarbereich: 960 € (abzüglich Mitgliederrabatt)
Re-Zertifizierungsgebühr nach zwei Jahren: 190 €
Alle Zahlungen sind fristgerecht zu leisten. Eine Rückerstattung ist nach Anmeldung nicht möglich.
Vertragskündigung und Verlust der Zertifizierung
Nichtverlängerung der Premium-Mitgliedschaft: Ohne aktive Premium-Mitgliedschaft erlischt die Zertifizierung automatisch.
Weggang der qualifizierten Fachkraft: Sollte die qualifizierte Fachkraft die Kita verlassen und keine neue Fachkraft ausgebildet werden, kann die Zertifizierung nicht erneuert werden.
Vorzeitige Kündigung: Eine vorzeitige Beendigung der Zertifizierung durch die Kita ist möglich, befreit jedoch nicht von bereits fälligen Zahlungen.