Staatlich zugelassene Ausbildung (ZfU)

Fachkraft für Musik im Elementarbereich

Diese einjährige Online-Ausbildung qualifiziert pädagogische Fachkräfte, eigenständige Musiklernumgebungen zu entwickeln. Die Ausbildung vermittelt essenzielle musikpädagogische Kenntnisse und praktische Methoden zur Förderung von Kindern im Elementarbereich. 

Sie deckt die Planung und Durchführung von musikalischen Angeoten ab und bereitet auf eine professionelle Tätigkeit im musikalischen Bildungsbereich vor.

Jetzt anmelden Infoflyer downloaden

Der nächste Ausbildungsstart ist am 12.05.2025  

Einzigartiges Konzept

Video-Fortbildungen

Selbstständig lernen in Video-Fortbildungen, wann und wo du möchtest. Einfach einloggen und los geht´s!

Live-Webinare

Lerne gemeinsam mit deiner DozentIn und anderen TeilnehmerInnen in monatlich stattfindenden Live-Webinaren.

Community

Gemeinsames Lernen und Austausch in der Community mit Gleichgesinnten.

Stundenbilder

Nach erfolgreichem Abschluss und Mitglied hast du Zugriff auf alle Stundenbilder ehemaliger Absolventinnen.

Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte

Die staatlich zugelassene Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich“ ist unsere neue Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Tagespflege, Musikkurs o.Ä., die Kinder von 1-6 Jahren musikalisch fördern und begleiten wollen. Die Weiterbildung findet in der Online-Akademie in Kombination mit Live-Gruppen-Meetings über Zoom statt. Du bestimmst dein Lerntempo und wirst individuell durch das MusiKonzept-Team Nicole Knorr, Kati Breuer und Daniel Sommer betreut.

  • Dauer: 12 Monate (inkl. Prüfungsphase)
  • Kosten: 960€ (Rabatt in Höhe des Jahresbeitrags für MusiKonzept-Mitglieder)
  • Zielgruppe: ErzieherInnen, pädagogische Fachkräfte, KursleiterInnen
  • Abschluss: Zertifikat "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" nach bestandener Prüfung

Schau dir das Erklärvideo an!

Entdecke in unserem Erklärvideo, wie die Ausbildung zur 'Fachkraft für Musik im Elementarbereich' aufgebaut ist und was sie für dich bereithält. Bist du bereit, deine musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern, kannst du dich direkt über unsere Website anmelden. Falls du weitere Informationen benötigst oder spezifische Fragen hast, zögere nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen. Wir sind hier, um dir zu helfen und alle deine Fragen zu beantworten

Jetzt anmelden Beratungstermin vereinbaren

Für Kita, Krippe & Musikkurs

Staatlich zugelassene Kurse

Neue Lieder & Spielideen

Lernmodule, Termine und mehr

Hier findest eine Übersicht über die verschiedenen Lernmodule, auf die du im Rahmen der Ausbildung Zugriff hast. Mit einen Klick auf eine Kachel erfährst du mehr und bekommst eine Vorschau. In der Sidebar kannst du nach weiteren Kategorien filtern.

Mehr Ergebnisse anzeigen
“Alles ist ein Instrument” - Musizieren mit Alltagsgegenständen
"Tri-Tra-Trommel" - Rhythmus und Trommeln
"Kommt und lasst uns singen”-Singen mit Kindern
„Handtrommel, Rassel & Co!“ – Einsatz und Umgang mit Orff-Instrumenten
“Klein, aber oho!” - Musikalische Ideen für die Jüngsten (U3)
“Hört den schönen Abschiedston” - Musikalische Rituale
„Xylophon- & Glockenspielton” - Elementare Liedbegleitung
Praktische Musiktheorie
„Xylophon- & Glockenspielton” - Elementare Liedbegleitung
“Hört den schönen Abschiedston” - Musikalische Rituale
Planung & Organisation
Orff-Instrumente in Kita & Krippe
Boomwhackers leicht lernen
Klapper die Cup
Trommeln und Rhythmus
Bodypercussion - Spiel deinen Beat
Cajon - coole Beats auf der Kiste
Kreativer Kindertanz
Das kleine ABC des Singens
Musiktheorie-Basics | Noten verstehen
Musiktheorie-Basics | Rhythmus verstehen & vermitteln
Singende Waldzwerge®
Vokalissimo
gitarrissimo®
UkulissimoBei
Flyer-Download
Terminübersicht
Terminübersicht
About

Dein Team hinter der Ausbildung

Meet the Experts: Dein Team hinter der Ausbildung zur Fachkraft für Musik im Elementarbereich! Kati Breuer, Nicole Knorr und Daniel Sommer sind nicht nur absolute ExpertInnen auf dem Gebiet der musikpädagogischen Arbeit mit Kindern, sondern haben auch MusiKonzept gemeinsam gegründet. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Begeisterung für die Musik werden sie dich durch die Ausbildung führen und dabei unterstützen, deine Fähigkeiten zu erweitern und deine Leidenschaft für die Musik an die nächste Generation weiterzugeben.

Signature

Häufige Fragen

  • Die Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" dauert insgesamt ein Jahr. Während dieser Zeit beträgt der wöchentliche Lernaufwand etwa 6 Stunden, wobei insgesamt 310 Zeit-Stunden für Selbstlernphasen vorgesehen sind. Zusätzlich gibt es begleitende Live-Webinare für die monatlich 90 min einkalkuliert werden müssen.

  • Der Ablauf der Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" kombiniert Selbstlernphasen mit begleitendem Unterricht. Die Selbstlernphasen umfassen insgesamt 310 Zeit-Stunden, verteilt auf 12 Monate mit einem wöchentlichen Lernaufwand von 6 Stunden. Die Selbstlernkurse können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.Zusätzlich zum Selbststudium gibt es 10 Live-Webinare, die im Laufe der Ausbildung stattfinden. Die Reihenfolge der Webinare ist auf der Homepage einsehbar. Die Lehrgangsinhalte umfassen Orff-Instrumente, Boomwhackers, Cajón, Bodypercussion, Trommeln, Becherrhythmen, Stimme als musikpädagogisches Instrument, Bewegung und kreativer Kindertanz, Grundkenntnisse der Liedbegleitung auf der Gitarre oder Ukulele, Musiktheorie-Basics, Kinderlieder, Sprechverse und Klanggeschichten.

  • Die Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" kostet insgesamt 960 €. Mitglieder von MusiKonzept erhalten einen Rabatt in Höhe ihres aktuellen Jahresbeitrags. Häufig wird die Ausbildung vom Arbeitgeber oder Träger finanziert, da sie staatlich zertifiziert ist. Dadurch können Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglicherweise Unterstützung bei den Kosten der Ausbildung erhalten. Die Bezahlung kann wahlweise in Raten erfolgen.

  • Während der Ausbildung zur "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" sollten Sie etwa 6 Stunden pro Woche für das Üben und Vertiefen des erlernten Materials einplanen. Die gesamte Dauer der Ausbildung beträgt 12 Monate, wobei in diesem Zeitraum 310 Zeit-Stunden für Selbstlernphasen vorgesehen sind. Indem Sie kontinuierlich üben und das Gelernte vertiefen, können Sie sicherstellen, dass Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse, die im Kurs vermittelt werden, erfolgreich anwenden und in Ihre pädagogische Arbeit integrieren können.

  • Während der Ausbildung zur "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen. Die 10 Live-Online-Seminare bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, um Fragen zu stellen, gemeinsam zu üben und sich über Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus könnten die Teilnehmer von MusiKonzept eine Online-Community oder Diskussionsgruppen nutzen, um voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und möglicherweise gemeinsame Projekte oder Initiativen zu entwickeln.

  • Die Berechtigung zum Unterrichten in Musikschulen kann je nach Region und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Musikschule variieren. Es ist durchaus möglich, dass das Unterrichten an staatlichen Musikschulen ein musikpädagogisches Studium vorausgesetzt. Private Musikschulen und Bildungseinrichtungen hingegen legen in der Regel vor allem Wert auf Erfahrung und gute Qualität, welche auch ohne ein Studium gegeben sein kann. Das Unterrichten von Musik hat viel mit deiner persönlichen Einstellung und Motivation zu tun. Unsere Ausbildung ist darauf ausgerichtet, pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen und KursleiterInnen mit modernen und zeitgemäßen musikpädagogischen Methoden und Konzepten für den Elementarbereich zu qualifizieren. Die Absolvierung unserer Ausbildung kann eine solide Grundlage und zusätzliche Qualifikationen bieten, die deine Chancen erhöhen könnten, in bestimmten musikpädagogischen Kontexten zu arbeiten. Es könnte auch sinnvoll sein, sich direkt bei den Musikschulen, an denen du interessiert bist, nach den spezifischen Anforderungen für Lehrende zu erkundigen.

  • Die Teilnahmevoraussetzungen für die Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" sind keine spezifischen musikalischen oder pädagogischen Voraussetzungen, jedoch wird empfohlen, dass die TeilnehmerInnen einen pädagogischen Beruf haben, wie zum Beispiel ErzieherIn oder KinderpflegerIn. Technische Voraussetzungen umfassen einen PC mit Internetzugang sowie wahlweise eine Gitarre oder Ukulele als Begleitinstrument.

  • Für die Teilnahme an der Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" sind keine musikalischen Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Umgang mit Musikinstrumenten erforderlich. Die Ausbildung vermittelt grundlegende musikalische Kenntnisse und Fertigkeiten, einschließlich des Umgangs mit einem Begleitinstrument. Es ist allerdings empfehlenswert, dass die Teilnehmer einen pädagogischen Beruf (wie ErzieherIn oder KinderpflegerIn) ausüben oder zumindest Interesse an solchen Berufen haben.

  • Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein institutsinternes Zertifikat, das sie als "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" auszeichnet. Dieses Zertifikat bescheinigt die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Musikpädagogik. Da die Ausbildung staatlich zertifiziert ist, wird das Zertifikat in der Branche anerkannt und ermöglicht den Absolventen, ihr musikpädagogisches Wissen professionell einzusetzen und weiterzuentwickeln.

  • Während der Ausbildung "Fachkraft für Musik im Elementarbereich" sind alle notwendigen Materialien in Form von PDFs inklusive und werden den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Das einzige, was separat erworben werden muss, ist ein Begleitinstrument, wahlweise eine Gitarre oder Ukulele, falls noch keines vorhanden ist. Diese Investition in das Begleitinstrument ermöglicht es den TeilnehmerInnen, das erlernte Wissen und die Fertigkeiten effektiv anzuwenden und zu üben.

  • Um zur Abschlussprüfung nach einem Jahr zugelassen zu werden, ist es erforderlich, an den Live-Webinaren teilzunehmen (mit Ausnahme des optionalen Webinars "Planung & Organisation") und die Selbstlernkurse selbstständig durchzuführen. Die beiden Selbstlernkurse "Orff-Instrumente" und "Musiktheorie" sind dabei verpflichtend. Zusätzlich können TeilnehmerInnen aus 9 weiteren Selbstlernkursen wählen. Insgesamt müssen 6 Kurse belegt werden. Um die Prüfung zu bestehen, sollten die TeilnehmerInnen auch ein Begleitinstrument wie Gitarre oder Ukulele spielen können. Die Teilnahme und erfolgreiche Durchführung aller Kurse wird durch "Scheine" bestätigt, die für die Prüfung eingereicht werden müssen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Für den Praxisteil müssen Videos erstellt und hochgeladen werden, welche vom DozentInnenteam bewertet werden.

Anmeldung

Sichere dir hier deinen Platz

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Terminübersicht
Terminübersicht
Terminübersicht