MusiKonzept Zusatzmodule im Elementarbereich
Kompakte, ZFU-taugliche Selbstlernkurse (8–12 Wochen) mit Community-Austausch und Abschlussprüfung. Für Absolvent:innen der Fachkraft für Musik im Elementarbereich sowie für Neueinsteiger:innen.
Konzept im Überblick
Selbststudium mit starker Praxis und lebendiger Community.
- Laufzeit: feste 8–12 Wochen je Modul
- Didaktik: Theoretische Basis (Grundlagenwissen) + umfangreiche Praxis (Videos, Stundenbilder, Aufgaben)
- Community: WhatsApp-Gruppen & Austausch in der MusiKonzept-Community, 1 freiwilliges Live-Meeting
- Abschluss: Kleine Prüfung (Theorie & Praxisaufgabe) – Zertifikat nach Bestehen
- ZFU: Module sind für staatliche Zertifizierung konzipiert
Module (4)
Jedes Modul enthält theoretische Grundlagen, umfangreiche Praxisinhalte und eine Abschlussprüfung.
Bewegung & Tanz
8–12 Wochen
Selbststudium · 1 Live-Austausch
Theoretische Basis: Grundlagen der Bewegungspädagogik im Elementarbereich, Motorik- & Rhythmusentwicklung, Bedeutung von Tanz für Kognition & Sozialverhalten.
Praxisinhalte: Kindertänze, Rhythmik-Übungen, Bewegungsspiele; fertige Stundenbilder & Videofolgen zur direkten Umsetzung.
Entspannung & Achtsamkeit
8–12 Wochen
Selbststudium · 1 Live-Austausch
Theoretische Basis: Psychologische Grundlagen von Achtsamkeit, Wirkung von Musik & Ruhephasen, kindgerechte Stressprävention.
Praxisinhalte: Fantasiereisen, Klanggeschichten, Atemübungen, Kinderyoga; strukturierte Stundenbilder & Videos.
Musik & Sprache / Sprachförderung
8–12 Wochen
Selbststudium · 1 Live-Austausch
Theoretische Basis: Musik–Sprachentwicklung, Grundlagen der Sprachförderung (Rhythmus, Reim, Sprachmelodie), relevante Forschung.
Praxisinhalte: Lieder, Reime, Sprachspiele, Bodypercussion für Sprachrhythmus; komplette Stundenbilder mit Videoanleitungen.
Kursleiter:innen-Modul
12 Wochen
Selbststudium · 1 Live-Austausch
Theoretische Basis: Kursdidaktik & Planung, Zielgruppensteuerung; Recht (AGB, DSGVO, Versicherung, Steuern – Basics); Marketing & Sichtbarkeit.
Praxisinhalte: Fertige Stundenbilder & Kurspläne, Planungs-Templates, Checklisten, Beispiele für Werbematerialien.
Zertifikatslogik
Transparente Titel – hoher Mehrwert für Absolvent:innen.
Mit Fachkraft-Basis (oder äquivalenter Qualifikation)
z. B. Fachkraft für Musik im Elementarbereich, einschlägiges Studium
- Titel: Fachkraft für Musik & [Thema] im Elementarbereich
- Prüfung: Theorie + Praxisaufgabe (Stundenbild/Konzept)
- Nutzen: wertiger Fachkraftzusatz für Lebenslauf & Bewerbung
Ohne Fachkraft-Basis
offen für alle Interessierten
- Titel: Zusatzqualifikation [Thema] im Elementarbereich
- Prüfung: Theorie + Praxisaufgabe
- Nutzen: anerkannte Spezialisierung, ideal als Einstieg
FAQ
Sind Live-Termine verpflichtend?
Nein. Die Module sind als Selbstlernkurse konzipiert. Es gibt pro Modul ein freiwilliges Live-Austauschmeeting.
Gibt es eine Prüfung?
Ja. Eine kurze Theorieprüfung sowie eine Praxisaufgabe (z. B. eigenes Stundenbild/Kurskonzept). Nach Bestehen erhältst du dein Zertifikat.
Wer darf den Fachkraft-Zusatztitel führen?
Alle, die die Basisausbildung Fachkraft für Musik im Elementarbereich oder eine gleichwertige Qualifikation abgeschlossen haben. Alle anderen erhalten die Zusatzqualifikation.
Ist das ZFU-zertifiziert?
Die Module sind von Struktur und Prüfungslogik her für eine ZFU-Einreichung vorbereitet.