Live-Webinar "Cup Song" (Vorschule & Grundschule)
Rhythmen mit Bechern spielen und selbst entwickeln
Rhythmen mit Bechern spielen und selbst entwickeln
Seit einigen Jahren hat der "Cup Song“ (Becher Rap) weltweit fast jede Kita und Schule erreicht, es sind zahllose Videos mit den unterschiedlichsten Darbietungen und Erklärvideos dazu im Internet zu finden. Kein Wunder, trägt doch das Musizieren mit einfachen Papp- oder Plastikbechern ein großes teambildendes Potential in sich und holt auch „Rhythmusmuffel“ spielerisch wortwörtlich an den Tisch! Doch warum spielen alle immer nur diesen einen, sich immer wiederholenden Becherrhythmus? Und geht das denn nur im Viervierteltakt?
Richard Haus und Nicole Knorr haben das System des Becherrhythmus untersucht mit dem Ziel, ganz frei jeden erdenklichen Rhythmus mit einem Becher arrangieren und spielen zu können. Die Früchte dieser „klapperigen“ Forschung möchten sie in diesem Webinar mit den Teilnehmer*innen gemeinsam ernten und daraus einen frischen Bechersalat anrichten.
unterschiedliche Becherrhythmen erlernen, darunter den bekannten „Cup Song“ (alias „Becher-Rap“)
einiges über die Herkunft der „Becherklopferei“ erfahren
Methoden kennenlernen, selber ganz eigene rhythmische Muster mit den Bechern zu kreieren, insbesondere auch solche im 6/8 bzw. 3/4- Takt
einen eigenen Rhythmus in der Gruppe erfinden
Richard Haus
Stadt/ Region: Berlin/Brandenburg
Instrumente: Gitarre, Gesang, Perkussion, Beatbox
Tätigkeiten/ Job: Musiker und Musikproduzent (aktuell “Richards Kindermusikladen”), Dozent und Kursleiter, Sprecher und Geräuschemacher
Familie/Privates: Ich lebe Mit meiner Freundin und 2 Kindern in Berlin. Als Siebenjähriger begann ich Blockflöte zu spielen, mit 11 kam das Cello hinzu, mit 13 begann ich autodidaktisch an Gitarre und Klavier Lieder zu schreiben. Das tue ich bis heute. Meine Kinder machen auch mit und meine Freundin ist die Grafikerin für meine CDs.